|
So gehen die Betrüger vor
Vorsicht vor angeblichen Mitarbeitern des technischen Supports
von Microsoft! Bereits seit Jahren gibt es immer wieder
Meldungen und Beschwerden über Betrüger, die am Telefon
behaupten, dass Ihr Computer angeblich von Viren befallen sei.
Seit Microsoft am 14. Januar 2020 den Support für Windows 7
beendet hat, behaupten die Betrüger am Telefon auch, das
Betriebssystem vor Schäden schützen oder beim Umstieg auf neuere
Windows-Versionen helfen zu wollen. Die Betrüger lassen sich
immer neue Maschen einfallen und ihre Absender-Rufnummer und die
Anrufer wechseln ständig. Mit fadenscheinigen Begründungen
wollen einige sogar ihre Opfer dazu bewegen, Prepaid-Guthaben
für Online-Plattformen zu erwerben und die Codes an die Anrufer
weiterzugeben.
Oft sprechen die Anrufer Englisch oder gebrochenes Deutsch. Die
falschen Support-Mitarbeiter versuchen, ihre Opfer am Telefon zu
überreden, unter ihrer Anleitung bestimmte Schritte am PC
auszuführen. Zusätzlich zu den Fake-Anrufen nutzen die Betrüger
heute aber auch vermehrt E-Mails, infizierte Webseiten und
Pop-ups.
Einige Verbraucher berichten, dass sie aufgefordert wurden, den
Befehl 'assoc' einzugeben, um das angebliche Computerproblem zu
beweisen. Das anschließend erscheinende Tool zeigt unter anderem
die Zeile {888DCA60-FC0A-11CF-8F0F-00C04FD7D062} an, die der
angebliche Microsoft-Mitarbeiter per Telefon zur Verifizierung
durchgibt. Doch aufgepasst: Denn diese ist auf allen Systemen
identisch, es handelt sich hierbei nicht um die Computer-ID. Die
Absende-Rufnummern sind bei den Anrufen stets unterschiedlich
und nicht echt. |
|